Lorbaß

Lorbaß
Lorbaß Sm "Taugenichts" per. Wortschatz ondd. (20. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus lit. liùrba, liùrbis, lett. l̨ur͂ba, l̨ur͂bis "Tolpatsch", dessen Herkunft umstritten ist. lit

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Horst Salomon — als Redner auf der 1. Jahreskonferenz des Deutschen Schriftstellerverbandes, November 1966 Horst Salomon (* 6. Mai 1929 in Pillkallen, Ostpreußen; † 20. Juni 1972 in …   Deutsch Wikipedia

  • Benno Besson — bei der Verleihung des Nationalpreises der DDR am 4. Oktober 1974 Benno Besson (* 4. November 1922 in Yverdon; † 23. Februar 2006 in Berlin; eigentlich René Benjam …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Dramen — Wichtiger Hinweis Beim Eintrag eines verlinkten Theaterstücks muss vorher überprüft werden, ob der Link zum Artikel über das Theaterstück oder zu einem anderen, gleichnamigen Begriff führt. Die Abkürzung „UA“ bedeutet Uraufführung. 0 9 Die 25.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Theaterstücke — Wichtiger Hinweis Beim Eintrag eines verlinkten Theaterstücks muss vorher überprüft werden, ob der Link zum Artikel über das Theaterstück oder zu einem anderen, gleichnamigen Begriff führt. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S …   Deutsch Wikipedia

  • Laban — Langer Laban ist besonders im Rheinland eine verbreitete Bezeichnung für einen langen, meist schlaffen Kerl; abfällig, aber auch humorig freundlich gemeint. Die Herkunft des Wortes ist zeitlich und bedeutungsmäßig unklar, denn der biblische Laban …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”